RLT-Geräte
Für das beste Hallenklima
Nirgendwo steht die Wirtschaftlichkeit stärker im Vordergrund als bei Industrie und Gewerbe. Wir betrachten das Gebäude gesamtheitlich und unterstützen bei der Konzeption des wirtschaftlichsten Lüftungssystems. Besonders für Hallen bietet der Einsatz mehrerer dezentraler RLT-Geräte auf dem Dach einige gravierende Vorteile. Für Büro- und Sozialräume kommen meist kompakte Zentrallüftungsgeräte zum Einsatz. Alle Gerätevarianten besitzen die gleiche robuste und äußerst langlebige Gehäusekonstruktion.
Clevere Details wie z. B. der integrierte Dachsockel reduzieren Planungs- und Montageaufwand und somit Investitionskosten. Im RLT-Gerät setzen wir ausschließlich hochwertige und effiziente Markenkomponenten „Made in Germany“ ein. Die integrierte Regelung stellt den bedarfsgerechten Betrieb sicher. Resultat sind zuverlässiger Betrieb und niedrige Betriebskosten.
Unsere Schwank RLT-Geräte
Eigenschaften der Schwank Kompaktgeräte
Alle Schwank Raumlufttechnik-Geräte zeichnen sich aus durch:
Hocheffiziente Gegenstrom-Wärmetauscher
- Wärmerückgewinnungsklasse H1
Ventilatoren mit EC-Technologie
- Elektrische Leistungsaufnahmeklasse P1
Langlebige Gehäuse
- 45 mm starke Paneele mit sehr guten Schalldämmeigenschaften
- 1,0 mm Stahlblech optional Aluminium oder Edelstahl
- Profilrahmen aus Aluminium optional aus Edelstahl
Heiz-, Kühl- und Lüftungstechnik in einem
Raumlufttechnik aus bestem Hause

aeroSchwank H-RI
Unser Rooftop für die dezentrale Hallenlüftung: In wetterfester Ausführung. Im Gebäude kann auf Lüftungskanäle häufig ganz verzichtet werden. Der integrierte…

aeroSchwank H-R
Das universelle Kompaktlüftungsgerät für die Außenaufstellung – nicht nur auf dem Gebäudedach. Mit 10 Gerätegrößen von 500 bis 15.000 m³/h…

aeroSchwank H
Das universelle Kompaktlüftungsgerät für nahezu jede Anwendung. Es stehen 10 Gerätegrößen mit Volumenströmen von 500 bis 15.000 m³/h zur Auswahl.…
Das Prinzip Raumlufttechnik
Was zeichnet RLT-Geräte von Schwank aus?
Die Aufgaben einer RLT-Anlage sind gerade im Bereich Halle und Industrie vielfältig: Einhaltung vorgegebener Lufttemperaturen und -feuchte, Abführung von Wärme- oder Stofflasten, Reduzierung von Partikeln aus der Außenluft. Gleichzeitig sind wirtschaftlicher und zuverlässiger Betrieb von besonderer Bedeutung.
Gegenstrom-Plattenwärmetauscher kommen ohne bewegliche Teile aus und sind entsprechend robust. Durch die Auslegung auf niedrige Luftgeschwindigkeiten werden so bis zu 90% der Wärme zurückgewonnen. Energiesparende Motoren mit EC-Technologie halten die Stromaufnahme der Zu- und Abluftventilatoren niedrig. Zahlreiche Heiz- und Kühl-Register-Varianten gewährleisten die notwendige Luftbehandlung. Hochwertige Filter reinigen die Luft effizient. Die integrierte Regelungstechnik sorgt dafür, dass alle Komponenten des RLT-Geräts optimal zusammenarbeiten. Dadurch wird nur die Energie eingesetzt, die unbedingt erforderlich ist, um die vorgegebenen Ziele zu erreichen.
Dezentrale & zentrale RLT-Geräte
RLT-Anlagen kurz erklärt
Vorteile der dezentralen Raumlufttechnik
Bei dezentralen RLT-Anlagen werden mehrere kleinere Geräteeinheiten auf dem Hallendach angeordnet. Zu- und Abluft sowie alle erforderlichen Medien werden über den integrierten Sockel mit nur einer Dachdurchdringung in das Gebäude geführt. Die Zuluft wird im Deckenbereich eingeblasen oder in den unteren Hallenbereich geführt, je nach Anforderung und baulichen Gegebenheiten. Auf ein Luftkanalnetz kann weitgehend oder ganz verzichtet werden. Daraus entstehen ein Menge Vorteile.
- Die Reduzierung der Druckverluste spart Energiekosten.
- Eine bedarfsgerechte Zonen-Regelung ist einfach umsetzbar.
- Die Reinigung der Kanäle reduziert sich oder entfällt ganz.
- Die Dachlast verteilt sich auf mehrere Einheiten.
- Kein Durchdringen von Brandabschnitten innerhalb des Gebäudes.
- Es sind weniger Kollisionen mit anderen Bauteilen zu berücksichtigen.
- Hohe Verfügbarkeit: im Wartungsfall laufen die übrigen Geräte weiter.
- Der geringere Planungsaufwand spart Investitionskosten.
- Die Investitions- und Wartungskosten für das Kanalnetz entfallen.
Zentrale Raumlufttechnik
Nicht immer sind dezentrale Lösungen umsetzbar. Schwank bietet dafür energieeffiziente Kompaktgeräte zur Innen- und Außenaufstellung für zentrale RLT-Anlagen an.
- Austausch vorhandener RLT-Geräte, z. B. für die energetische Sanierung
- Versorgung von Sozial- und Nebenräumen in Industriegebäuden
- Bürogebäude
- Schulen und Kindergärten
- Hotels
- Freizeiteinrichtungen, z. B. Fitnessstudios
- Verkaufsräume
Downloads
Schwank RLT-Geräte Information
Für Anwender und Planer
Effiziente und kostengünstige Raumlufttechnik
Erfahren Sie alle spannenden Details über die RLT-Geräte von Schwank.
-
RLT-Geräte
Einzigartige Lüftungstechnik von Schwank – Gerätetypen & technische Fakten.
Auf einen Blick
Neuigkeiten aus dem Hause Schwank

Schwank im “Lexikon der deutschen Familienunternehmen”
Auszeichnungen, News, Unternehmen
S – wie “Schwank gehört zu den beispielhaften Familienunternehmen Deutschlands”. Die Zeit hat vor Kurzem in Zusammenarbeit mit dem Springer Verlag das “Lexikon der deutschen Familienunternehmen” herausgebracht – inklusive drei Seiten über die Firma Schwank.

Infektionsrisiko durch Infrarotheizung verringern
Der Winter steht vor der Tür, die Ansteckungszahlen mit Covid-19 steigen wieder und Studien zeigen, dass das Infektionsrisiko durch Infrarotheizungen verringert werden kann.

HVLS-Ventilatoren für die Industrie: Hier kommen die Monster!
Schwank launcht im Juli 2020 eine vollkommen neue Produktreihe, die sogar als eigene Marke auftrifft. Es handelt sich um HVLS-Ventilatoren für die Industrie. Die Großventilatoren nennt Schwank MonsterFans.

Neues Jahr – neue Lösungen: Raumlufttechnik von Schwank
Anfang des Jahres 2020 bringt Schwank eine neue Produktreihe auf den Markt: RLT-Geräte.

